Ablauf:

Mit den Fördermitteln des KHZG soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen und speziell in den Krankenhäusern vorangetrieben werden. Dabei ist die Ausgangslage in jedem Haus anders und auch die Zielsetzungen und die Geschäftsmodelle unterscheiden sich.

Mit dem Geschäftsmodell-Check KHZG kommen Sie in drei Schritten zu einer validen Grundlage der Antragstellung (Checkliste):

  1. Visualisierung Ihres Geschäftsmodells
  2. Prüfung der Chancen durch das KHZG
  3. Priorisierung der Maßnahmen

In Anlehnung an das Business Modell Canvas sammle ich Ihre Angaben zu den wesentlichen Elementen Ihres Geschäftsmodells

  • Kunden und Nutzen
  • Aktivitäten und Ressourcen
  • Erlöse, Erlösquellen und Kosten
  • Angebote und Partner

und visualisiere sie als Basis für die weiteren Schritte.

Für die sich aus Ihrem Geschäftsmodell ergebenden Leistungsangebote wird dann festgehalten, ob und wenn ja welche Veränderungen Ihre Planung vorsieht oder ob Sie ein Angebot neu aufnehmen wollen. Im Anschluss wird geprüft, inwiefern Sie dafür Fördermittel aus dem KHZG beantragen könnten.

 

Das Ergebnis der Prüfung – also Ihre Entscheidungen – werden dokumentiert und in eine Maßnahmenplanung überführt, die nach Ihrer Priorisierung abgearbeitet werden kann (Checkliste).

Inhalte:

Der Begriff “Geschäftsmodell” ist ja eher theoretisch und nicht so sichtbar wie ein Organisationsmodell oder ein Leitbild. Dennoch bin ich der festen Überzeugung, dass sich die Digitalisierung Ihres Hauses im Einklang mit Ihrem Geschäftsmodell entwickeln sollte.

Deshalb erhalten Sie von mir Excel-Matrizen, in die Sie die Informationen eintragen, die Ihr Geschäftsmodell ausmachen. Hierbei geht es nicht um kleinteilige Daten, sondern eher grundsätzliche Zusammenhänge. Welchen Nutzen wollen wir welchen Kunden bieten? Mit welcher Art Ressourcen oder mit welchen Partnern leisten wir welche Aktivitäten? Wie und mit wem erzielen wir unsere Erlöse? Ich fasse Ihre Informationen so zusammen und ordne sie so an, dass Ihr Geschäftsmodell daraus sichtbar wird und damit weitere Entscheidungen unterstützen kann.

Dieses Vorgehen ermöglicht es Ihnen, Ihr Geschäftsmodell hausintern mit allen wichtigen Entscheidungsträgern abzustimmen und somit auch abzusichern, bevor Sie Investitionen in weitere Digitalisierung beschließen.

Aus der Kombination von Nutzen für Kunden + Aktivitäten und Ressourcen ergeben sich Ihre bestehenden und ggf. zukünftigen Leistungsangebote. Für diese wird nun einzeln aufgeführt, ob Sie für diese Ausbau, Verbesserung, Effizienzsteigerung oder Kostensenkung anstreben. Wenn ja, wird anschließend geprüft, welche Fördertatbestände aus der Richtlinie zum KHZG hierfür herangezogen werden könnten. Wird eine Übereinstimmung gefunden, entscheiden Sie, ob das Vorhaben in die Maßnahmenplanung aufgenommen wird.

Ich erstelle aus Ihren Entscheidungen eine Checkliste, aus der folgendes hervorgeht

  • Maßnahme
  • Fördertatbestand KHZG
  • Verantwortliche/r
  • Erfüllungsdatum

Ich empfehle, auch Maßnahmen aufzunehmen, die keinen Anknüpfpunkt in der Förderrichtlinie finden, aber aus Ihrer Sicht doch wichtig sind. Im abschließenden Schritt der Maßnahmen-Priorisierung würden diese kann ggf. niedriger eingestuft werden.

Ergebnis: 

Materiell liegen zwei Ergebnisse vor, nämlich Ihr visualisiertes Geschäftsmodell und eine priorisierte Maßnahmenplanung in Form einer Checkliste für die (weitere) Erarbeitung von Anträgen auf Förderung nach dem KHZG.

Darüber hinaus sichern Sie mit diesem Vorgehen die Antragstellung strategisch ab und stellen sicher, dass hausintern, durch die Beteiligung aller wichtigen Entscheidungsträger, eine größtmögliche Akzeptanz für den Antrag erreicht wird. Nach außen, gegenüber der Bewilligungsbehörde, dokumentieren Sie, dass Ihr Antrag nicht nur den Förderrichtlinien entspricht, sondern auch im Einklang mit Ihrer Digitalisierungsstrategie steht. Möglicherweise kann das bei der Antragsprüfung erheblich zu Ihren Gunsten wirken.

Ich gehe davon aus, dass die Kosten für meine Beratungsleistung in Ihren Antrag aufgenommen werden können. Laut Punkt 5.2 der “Richtlinie zur Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenausaufenthaltes von Patientinnen und Patienten” sind Kosten für die Beratungsleistungen bei der Planung, Ausschreibung und Beschaffung des konkreten Vorhabens förderfähig.

 


 

Nach der Online-Beauftragung erhalten Sie eine Checkliste, mit der alle zur Auftragsbearbeitung notwendigen Informationen und Daten bei Ihnen angefordert werden.
Zwischen dem Tag, an dem wir alle Daten von Ihnen erhalten haben und der abschliessenden Präsentation liegen maximal 60 Tage.

 

 


 

Elisabeth Laskewitz

Ich arbeite seit 1984 als Unternehmensberaterin, nach meinem  Hochschulabschluss als Diplom Sozialwissenschaftler habe ich eine Ausbildung zum Organisationsprogrammierer absolviert und habe dann begonnen, als Beraterin zu arbeiten.

Mit dem Thema Geschäftsmodelle für das Gesundheitswesen befasse ich mich schon sehr lange, zunächst in Verbindung mit der sektorübergreifenden Vernetzung und dann zunehmend im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Im September habe ich dazu eine Studie veröffentlicht (http://www.elisabeth-laskewitz.de/Studie-digitale-Geschaeftsmodelle).


 

Impressum
Elisabeth Laskewitz
Ludwigstraße 46
44649 Herne
Tel. 02325/559921
Mobil 01703169792
info@elisabeth-laskewitz.de

 

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Unternehmensberatung Elisabeth Laskewitz

Elisabeth Laskewitz

Ludwigstraße 46

44649 Herne

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

            Besuchte Seite auf unserer Domain

            Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

            Browsertyp und Browserversion

            Verwendetes Betriebssystem

            Referrer URL

            Hostname des zugreifenden Rechners

            IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de